
das Projektorchester der Kreisfeuerwehr Gifhorn
Konzertmotto: „Musik in Flammen – Klangwelten der Helden“
„Symphonic Flames“ begeistern mit zwei eindrucksvollen Benefizkonzerten
Projektorchester der Kreisfeuerwehr Gifhorn sorgt für Gänsehautmomente und musikalische Höhepunkte
Mit zwei herausragenden Benefizkonzerten hat das Projektorchester der Kreisfeuerwehr Gifhorn unter seinem neuen Namen Symphonic Flames eindrucksvoll bewiesen, wie mitreißend sinfonische Blasmusik sein kann. Über 1.000 begeisterte Zuhörer in Meine und Gifhorn erlebten ein musikalisches Feuerwerk, das mit klanglicher Brillanz, emotionaler Tiefe und herausragenden Solisten unvergessliche Momente schuf.
Ein Orchester mit Strahlkraft
Unter der Leitung von Bernd Wilmer vereinten sich 72 hochkarätige Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Regionen Deutschlands – darunter Braunschweig, Hannover, Wolfsburg, Peine, Hameln und sogar Bochum – zu einem einzigartigen Ensemble. Ergänzt wurde das Orchester durch einen 45-köpfigen Projektchor unter der Leitung von Patriz Brünsch sowie den charismatischen Sänger Ayke Witt, der mit seiner ausdrucksstarken Stimme das Publikum berührte.
Trotz der begrenzten Vorbereitungszeit von nur 45 Probenstunden präsentierte Symphonic Flames ein beeindruckendes Programm. Die Konzerte begannen mit der feierlichen Festive Overture, die als kraftvoller Auftakt die Virtuosität und klangliche Präzision des Orchesters unterstrich. Weitere Höhepunkte waren Phantom of the Opera, The Greatest Showman und New York Overture, die das Publikum mit orchestraler Brillanz und eindrucksvollen Dynamikwechseln fesselten.
Ein besonderes Glanzlicht setzte Ayke Witt mit seiner Interpretation von Feeling Good, bei der er mit seiner kraftvollen und zugleich nuancierten Stimme für Begeisterung sorgte. Den emotionalen Höhepunkt des Abends bildete das Stück Baba Yetu, in dem Orchester, Chor und Solist zu einer klanglichen Einheit verschmolzen und das Publikum mit einer klanggewaltigen Darbietung in ihren Bann zogen.
Musik für alle – ein Konzert mit sozialem Gedanken
Ein zentrales Anliegen dieser Benefizkonzerte war es, allen Menschen den Zugang zu hochwertiger Orchestermusik zu ermöglichen. Daher wurde bewusst auf Eintrittsgelder verzichtet. „Musik ist eine universelle Sprache, die verbindet – unser Ziel ist es, sie allen zugänglich zu machen“, betonte Orchesterleiter Bernd Wilmer.
Ein wichtiger Partner des Projekts war die Lebenshilfe Gifhorn, die nicht nur organisatorische Unterstützung leistete, sondern auch aktiv an der Konzertgestaltung beteiligt war. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Beschäftigten der Lebenshilfe, die mit viel Hingabe für die 72 Musikerinnen und Musiker ein liebevoll zubereitetes Drei-Gänge-Menü bereitstellten. Diese wertvolle Zusammenarbeit steht exemplarisch für gelebte Inklusion und zeigt, wie Musik Menschen unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten verbindet.
Dank an starke Partner und Sponsoren
Die erfolgreiche Umsetzung der Benefizkonzerte wäre ohne die großzügige Unterstützung zahlreicher Sponsoren nicht möglich gewesen. Hauptsponsoren wie die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, Deutsche Vermögensberatung, das zahntechnische Labor technoDENT sowie Tempel & Scholz Wassertechnik ermöglichten durch ihre finanzielle Förderung die Bereitstellung von Notenmaterial, Konzertlogistik und organisatorischen Strukturen. Weitere Unterstützer wie Brendel Garten- und Landschaftsbau, Korth-Media, LWS Energieversorger, die AOK Krankenkasse, Frauenstein Kälte-Klima-Technik und PMG Veranstaltungstechnik leisteten wertvolle Beiträge, um dieses musikalische Projekt zu realisieren.
Ein voller Erfolg und ein Blick in die Zukunft
Die begeisterte Resonanz auf die beiden Konzerte zeigte eindrucksvoll, welche Strahlkraft und Bedeutung Symphonic Flames bereits nach kurzer Zeit entwickelt hat. Die 1.000 Zuhörerinnen und Zuhörer erlebten nicht nur musikalische Höchstleistungen, sondern auch ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und gesellschaftliches Engagement.
Und es gibt bereits eine Perspektive für die Zukunft: Für das Jahr 2027 ist ein weiteres Projektorchester geplant, das erneut Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland zusammenbringen wird. Die Vorfreude darauf ist schon jetzt groß – denn Symphonic Flames hat bewiesen, dass Musik verbindet und Menschen begeistert.
1. Konzerthälfte
Festive Overture – City of the Pacific (Satoshi Yagisawa)
Diese festliche Ouvertüre wurde 2017 vom japanischen Komponisten Satoshi Yagisawa komponiert. Sie spiegelt die Lebendigkeit und Schönheit der Stadt Shimizu wider, die als „City of the Pacific“ bekannt ist. Mit strahlenden Fanfaren und schwungvollen Melodien eröffnet das Werk klanggewaltig jedes Konzert.
Sympatria – Ein ausdrucksstarkes Werk von Thomas Doss, das Gemeinschaft und Zusammenhalt musikalisch darstellt.
Land of Enchantment – Ein atmosphärisches Klangbild von James Swearingen, das die Magie der Natur einfängt.
Phantom of the Opera – Ein dramatisches Medley aus Andrew Lloyd Webbers weltberühmtem Musical.
Sogno di Volare – Christopher Tins epische Hymne inspiriert von Leonardo da Vincis Traum vom Fliegen.
Selections from The Greatest Showman – Ein mitreißendes Medley aus dem beliebten Musical-Film voller großer Emotionen.
New York Overture – Eine Hommage an die pulsierende Metropole mit Broadway-Flair und jazzigen Rhythmen.
2. Konzerthälfte
Thor: The Dark World – Ein kraftvoller Soundtrack aus dem Marvel-Universum, komponiert von Brian Tyler.
Lord Tullamore – Ein irisch angehauchtes Stück von Carl Wittrock mit keltischem Flair und modernem Blasorchester-Sound.
Feeling Good – Ein legendärer Jazz-Song, bekannt durch Nina Simone und Michael Bublé, voller Power und Soul.
Under the Boardwalk – Ein entspannter Klassiker der Drifters, der die Leichtigkeit eines Sommertages am Meer einfängt.
Moment for Morricone – Ein emotionales Medley mit den berühmtesten Melodien von Filmmusik-Legende Ennio Morricone.
The Elder Scrolls – Ein episches Werk basierend auf der berühmten Videospielreihe, voller orchestraler Dramatik.
Baba Yetu – Eine einzigartige Komposition von Christopher Tin, inspiriert von afrikanischen Klängen und bekannt aus „Civilization IV“.
















Unsere Probentermine waren:
23. November 2024 von 9:30 – 17 Uhr Tuttiprobe
18. Januar 2025 von 9:30 – 17 Uhr Tuttiprobe
01. Februar 2025 von 9:30 – 17 Uhr Registerprobe
15. Februar 2025 von 9:30 – 17 Uhr Tuttiprobe
01. März 2025 von 9:30 – 17 Uhr Tuttiprobe
15.März 2025 von 9:30 – 17 Uhr Generalprobe
Benefizkonzert
in der Sporthalle des Philipp-Melanchthon-Gymnasium Meine
Benefizkonzert
Bei Interesse:
symphonic.flames@gmail.com
Wir danken unseren Sponsoren












