
3.000 Euro für neue Teamkleidung:
Projektorchester „Symphonic Flames“ unterstützt Lebenshilfe Gifhorn
Gifhorn. Wenn Musik Menschen verbindet, entsteht mehr als nur ein Konzert.
Gleich zweimal luden die „Symphonic Flames“ – das Projektorchester des Kreisfeuerwehrverbands Gifhorn – im Frühjahr 2025 zu einem musikalischen Abend der besonderen Art. Unter dem Titel „Musik in Flammen – Klangwelten der Helden“ präsentierten rund 70 Musikerinnen und Musiker ein umfangreiches Musikprogramm mit mitreißenden Werken aus Film, Musical und Gaming. Der Erlös aus den beiden Konzerten: 3.000 Euro – nun feierlich übergeben an die Wirtschaftsküche der Lebenshilfe Gifhorn.
Die Spende wird zur Anschaffung neuer Arbeitskleidung verwendet: hochwertig bestickte Schürzen und Basecaps in einem frischen Moosgrün, gefertigt in der hauseigenen Stickerei der Lebenshilfe. Die neue Teamkleidung steht symbolisch für Gemeinschaft, Lebendigkeit und neues Wachstum. „Wo Teamgeist auf den Teller kommt“ – unter diesem Leitspruch bereitet die Küchen Crew täglich Speisen zu und war auch bei den Konzerten aktiv beteiligt: Mit einem selbst zubereiteten Drei-Gänge-Menü bedankte es sich bei den Musikerinnen und Musikern für ihr Engagement.
Bernd Wilmer, musikalischer Leiter des Projektorchesters, stellte das Ensemble aus Mitgliedern verschiedener Feuerwehrmusikzüge im Landkreis Gifhorn zusammen. Gemeinsam mit Dr. Tanja Heitling, Geschäftsführung der Lebenshilfe Gifhorn, gab es nun ein Treffen zur Scheckübergabe. Beide betonten: „Wir haben den Anspruch an höchste Qualität – in der Musik wie auch in der Küche.“
Das Programm der Konzerte reichte von der energiegeladenen „Festive Overture“ über musikalische Klassiker wie „Phantom of the Opera“ und „Moment for Morricone“ bis hin zu Filmmusik aus „The Greatest Showman“ und „Land of Enchantment“. Als besonderer Höhepunkt begeisterte Sänger Ayke Witt, bekannt aus The Voice of Germany, mit seiner ausdrucksstarken Stimme – unter anderem bei der Interpretation von „Feeling Good“. Den emotionalen Schlusspunkt setzte „Baba Yetu“, bei dem sich Orchester, Solist und Projektchor zu einem klang gewaltigen Finale vereinten.
Sämtliche Beteiligte, einschließlich aller Mitwirkenden, verzichteten auf eine Gage – zugunsten des guten Zwecks. „Für uns ist Musik mehr als Klang. Sie schafft Begegnungen auf Augenhöhe – unabhängig von Alter, Herkunft oder Beeinträchtigung“, so Wilmer.
Auch Dr. Tanja Heitling unterstreicht die Bedeutung der Partnerschaft: „Selbstbestimmung ist der wesentliche Faktor für ein glückliches Leben. Über Inklusion müssen wir nicht reden – und genau das leben wir mit solchen Veranstaltungen.“ Ein weiteres Zeichen für Teilhabe ist das neue Angebot der hauseigenen Stickerei: Künftig können dort auch externe Kunden Textilien ab einer Auflage von einem Stück individuell besticken lassen – ein inklusives Dienstleistungsangebot mit viel Potenzial.
Wer die Lebenshilfe Gifhorn und ihr Engagement selbst erleben möchte, ist herzlich eingeladen zum vierten Festival der Lebensfreude am 30. August 2025 unter dem Motto „Wir feiern das Leben!“. Ein buntes Programm, kulinarische Vielfalt und viele Begegnungsmöglichkeiten machen erlebbar, diese Veranstaltung so besonders macht. Veranstaltungsort: Im Heidland 19, Gifhorn.